Archiv für den Monat: Juli 2018

5 Jahre Blogseite „Der Energiesparmeister“

Am 30.07.2013 startet der Energiesparmeister mit seinem Blog zu seiner privaten Energiewende. Was ist in diesen 5 Jahren passiert?

1. Die Energieberatung habe ich vor 3 Jahren aufgegeben und auch die Energiekarawanen sind nicht mehr im Programm. Leider kommt auch das Thema BürgerSolarBeratung Bergstraße nicht in die Gänge. Es hapert leider stark an der Ignoranz der Kommunen. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, auch im Kleinen Energie zu erzeugen oder Energie zu sparen. Trotzdem gebe ich das Thema nicht auf und spare selbst jedes Jahr immer weiter mehr Energie. Auch wer Elektroauto fährt spart Energie und wir veranstalten jedes Jahr E-Auto-Ausstellungen in HP, DA und Bensheim.

2. Seit fast 5 Jahren fahre ich elektrisch mit meinem Renault Twizy und habe dabei über 59.000 km zurück gelegt. Am 23.08.2018 habe ich mir den Twizy gekauft und habe die Entscheidung bis heute nicht bereut. Die fast 60tkm habe ich zu 85 Prozent Zuhause geladen und dabei etwa 4.500 kWh verbraucht. Die restlichen 15 % lade ich unterwegs an öffentlichen Ladesäulen zwischen Lorsch und Darmstadt. Ein Meilenstein war die Begegnung mit dem Waverly am Bodensee.

3. Aus den Erfahrungen beim Laden an öffentlichen Ladesäulen ist die Blog-Reihe Ladestationen Frust entstanden. Es sind in diese 5 Jahren zwar viel mehr Ladesäulen aufgebaut worden, jedoch hat sich am Zuparken der Säulen nichts geändert. Sie sind weiterhin immer wieder durch Verbrenner blockiert. Die Ordnungsämter der Städte und Gemeinden reagieren auf meine Meldungen leider nicht. Das Thema wird dort gnadenlos ignoriert. Des Weiteren haben sich die Zahlungsmöglichkeiten an den Ladesäulen nicht wirklich verbessert. Im Gegenteil Mittlerweile ist es für mich zu teuer geworden, an Ladesäulen des regionalen Energieversorgers zu laden. Nur in DA ist das Laden an den öffentlichen Ladesäule noch erschwinglich und wird verbrauchsgerecht abgerechnet. Dabei ist es natürlich lobenswert, dass man zumindest mit einem Lade-Chip bei beiden Energieversorgern laden kann. Es gibt mittlerweile mehr als 64 Ladepunkte im Kreis-Bergstraße.

4. Großes Thema ist seit Jahresbeginn das LandesTicket für die Deutsche Bahn. Ab und zu fahre ich mal mit der Bahn, wenn nicht gerade Zugverspätungen vorliegen oder so wie heute der Zug komplett ausfällt. Die DB hat massive Probleme mit der Verfügbarkeit ihrer Regional-Express Doppelstockwagen. Sehr oft sind die Klimaanlagen defekt und die Wagen können nicht eingesetzt werden. Im übrigen ist E-Auto fahren ökologischer als Bahnfahren.

5. Über viele weiter Themen werde ich noch ausführlich berichten. z.B. die Beschattung meines Wintergartens mit Solarmodulen und dem Speichern der Energie in gebrauchten Lithiumzellen.
Das selbstgebaute Smart Home läuft super und wird immer weiter ausgebaut. Das beste kommt zum Schluss: Der Energiesparmeister ist jetzt auch Klimabotschafter!

Tobias Bucher ist Klimabotschafter

Hier der Link zu „Mein Klimaschutz“ von Co2Online.

Ladestationen Frust 24

So jetzt sind wir blau 🙂 Die Parkplätze vor den Ladesäulen in Bensheim sind jetz blau markiert. Ein etwas kryptisches Logo in weiss soll ein E-Auto mit Stecker darstellen. Naja, die Räder hat man eingespart oder vergessen. Ich hoffe, dass wenigstens die blaue Fläche die Falschparker abschreckt.

Blauer Parkplatz an der Ladesäule neben dem Rinnentor in Bensheim

Die Verbrennerfahrer denken jetzt wohl eher, dass dies ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer ist.
Zumindest stand gestern nur ein Opel Ampera drauf. Huch, erstes mal ein Hybrid beim Laden gesehen. Der 16 kWh-Akku wird an der 22kW Ladesäule ruck zuck voll sein. Hoffentlich lässt er dann das E-Auto nicht zu lange stehen. Das Parken kostet bei der GGEW über’s Ladenetz und NewMotion-Ladekarte 2 Cent pro Minute. Zusätzlich zahlt man pauschal 1€ Startgebühr und 48Cent/kWh. Da kann eine mehrstündige Ladeweile schon mal ins Geld gehen. Bei mir waren es mal in Seeheim 6,40 € für 3 h parken und 3,7 kWh laden. Vorige Woche war ich wieder in Seeheim und beim Laden ist der Strom ausgefallen. Erst nach über 10 Stunden – als der Strom wieder eingeschaltet wurde – merkte die Ladesäule, dass mein Twizy nicht mehr dort steht. Trotzdem soll ich über 11€ fürs Parken bezahlen! Bin mal gespannt wie die GGEW meine Beschwerde regelt!

Bürger Solar Beratung Bergstrasse

Was ist das? Bürger mit eigener Photovoltaikanlage und praktischen Erfahrungen beraten ehrenamtlich, kostenlos und produktneutral Hausbesitzer bei der Installation einer Solaranlage. Der Berater kommt zu den Hausbesitzern nachhause und informiert über die Möglichkeiten eigener Solarstromerzeugung. Er erfasst alle technischen Hausdaten zur Berechnung einer PV-Anlage. Ein weiterer Kollege berechnet dann im Nachgang die mögliche Größe, Ertrag und Investition der zukünfigen Photovoltaikanlage. Mit dieser Musterberechnung kann sich der Hauseigentümer dann bei irgend einem Solarteur seiner Wahl ein Angebot einholen und vergleichen. Durch die Bürger zu Bürger Beratung entsteht ein Vertrauensverhältnis zwischen
Hausbesitzer und erfahrenem BürgerSolarBerater. In den Kommunen Mörlenbach, Birkenau, Rimbach und Fürth (Odenwald) funktioniert diese Idee seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Etwa ein viertel der beratenen Bürger haben PV-Anlagen mit insgesamt ca. 500 kWpeak erfolgreich installiert. Jetzt wurde in einer langen Sitzung der BürgerSolarBerater beschlossen diese Idee auch in andere Kommunen transferieren und eine Bürger-Solar-Beratung Bergstrasse zu inizieren.
Leider hat die Stadt Lorsch mit Bürgermeister, Bauamt und Parteien nicht auf dieses Angebot der BürgerSolarBeratung Bergstrassse reagiert. „Was nix kost das taugt auch nix“ ist wohl deren Devise. Falsch gedacht, gerade die kostenlose und private Beratung von Bürger zu Bürger schafft Vertrauen und Erfolg auf dem Weg zur Energiewende.

Ladestationen Frust 23

Am 4.07.2018 trafen sich die Solarberater in Mörlenbach zur Grundsteinlegung der BürgerSolarBeratung Bergstrasse. Auch ich war mit meinem Renault Twizy am Bürgerhaus in Mörlenbach. Ich nutzte die Gelegenheit und testete die neue Ladesäule der Entega. Hierzu konnte ich, wie auch in Darmstadt, den LadeChip von NewMotion benutzen.

Ladestrom von Entega am Bürgerhaus in Mörlenbach.

Die Parkfläche vor der Säule ist mit einem großen Symbol vom absoluten Halteverbot gekennzeichnet. Die Verbrenner parken dort nicht und E-Auto dürfen dort laden.

In Bensheim wurden nun einige Ladeflächen blau markiert. Weitere Infos und Bilder hierzu folgen….