Auch die zweite Sonderausstellung Elektromobilität auf der Autoschau in Heppenheim 2016 war sehr gut besucht. Viele Besucher konnten sich auf dem Parkhof über die Vorzüge der Elektromobilität informieren. Das Sortiment war auch 2016 sehr breit gesteckt. Vom teuren Tesla bis zum Elektroroller war für jeden etwas dabei. Dieses Jahr hatte uns der Sponsor GGEW auch den neuen Ladepunkt von ubitricity zur Verfügung gestellt.
Sonderausstellung Elektromobilität zur Autoschau 2016 in Heppenheim
Hier eine Liste der privat ausgestellten Elektrofahrzeuge: Renault Twizy, Tesla Motors P85S, Renault ZOE, Merzedes E-Cell, Nissa Leaf, Opel Ampera, Vetrix Electric, Renault Twizy, Mitsubishi i-Miev, Citreon C-Zero, Smart EV.
„Das SmartCable bietet gemeinsam mit der SimpleSocket von ubitricity
die volle Funktionalität zum Laden und Abrechnen von Ladevorgängen
elektrischer Fahrzeuge. Durch die Mobile Metering Technologie ist die
Abrechnungstechnik (Zähl-, Kommunikations- und Autorisierungstechnik)
aus der stationären Ladeinfrastruktur in das intelligente Ladekabel
verlagert.“
Super tolle Sache wie der Energieversorger hier viele Schritte weit
voraus ist. Jedoch wo Licht ist ist auch Schatten. So steht bis heute
nur fest, dass das SmartCable 600€ kostet. Offen ist noch ob es gemietet
werden kann. Der Ladestrom soll 50 Cent pro Kilowattstunden kosten. Was
mich selbst etwas ärgert ist, dass es wohl keinen Kabelanschluss für
den Twizy (Schuko) gibt. Es können nur Fahrzeuge mit Stecker vom Typ1
und 2 geladen werden. Des Weiteren liefert die Säule nur 4,6 kW also 20 A
an einer Phase. Somit dauert z.B. die Vollladung eines Renault ZOE ca. 4
Stunden. In dieser Zeit kann kein anderes E-Auto an dieser Säule laden.
An den teuren Mennekes-Säulen am Rathaus, Bahnhof Auerbach, Seeheim und
Alsbach können zumindest zwei E-Autos laden. Es werden immer mehr
E-Autos und hatte ich in diesem Jahr das erste mal den Fall, dass beide
Ladepunkte belegt waren und ich eine halbe Stunde warten musste bis ein
Ladepunkt frei war. Die ubitricity Ladesäulen sind sehr klein und
unauffällig. Dadurch werden sie von Autofahrern mit Verbrenner leicht
übersehen und zugeparkt. Es fehlt hier jeweils noch ein Hinweisschild,
dass der Parkplatz vor der Säule nur für Elektroautos während des Ladens
reserviert ist.
Also es gibt noch viel zu tun. Weiter so liebe Energiedienstleister.
Update: Mittlerweile kann man ohne SmartCable via QR-Code laden. Der Ladeplatz ist nun auch mit einem Hinweisschild gekennzeichnet.
Ladesäule ubitricity Klosterparkplatz Lorsch
Laut dem Bürgermeister wurde bisher 2 mal mit SmartCable geladen.
Jetzt zum ersten Mal ohne Spezialkabel mit einer Stunde für 2 Euro.
Heute habe wir uns für den Stromsparwettbewerb bei der Wirtschaftsförderung Bergstraße angemeldet. Mit jährlich 3.766 kWh ist unser Verbrauch für zwei Personen nicht besonders hoch, denn wir fahren ein Elektroauto. Somit müssen wir ca. 1.100 kWh abziehen und damit liegt der Stromverbrauch bei ca. 2.700 kWh.
Gemessener Stromverbrauch 2015
Also wo könnten wir noch Strom einsparen? Nun unsere
Kühl-Gefrierkombination ist der reinste Stromfresser. Mit ca. 700 kWh
können wir hier ungefähr 500 kWh einsparen. Weitere Einsparpotentiale
liegen bei der Heizungs- und Lüftungsanlage. Der kleine Rest verteilt
sich wohl auf viele einzelne Verbraucher wie z.B. die Uhr der
Mikrowelle, Radiowecker und Standby-Verbraucher.